
Die Akademie richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund und Menschen, die sie unterstützen möchten. Neben dem Themenschwerpunkt Arbeit und Aufenthalt bieten wir interessante Workshops zu kulturellen und politischen Themen und praktischen Tipps für das Leben in Deutschland. Die Akademie findet an unterschiedlichen Standorten statt.
Wichtige Infos zur Akademie
Alle Seminare der Akademie finden auf Deutsch statt. Die Seminare, die sich vorwiegend an Geflüchtete richten, finden in einfachem Deutsch statt. Für die Seminare, die sich vorwiegend an die haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen richten, sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Einige der Fortbildungen, die sich vornehmlich an Helfer*innen richten, sind Teil der Qualifizierungsreihe BasisSchulung, einer Kooperation verschiedener Münchner Bildungsträger im Integrationsbereich. Mit dem zugehörigen Modulpass können Teilnehmerinnen sich die Teilnahme an Schulungen dokumentieren lassen und abschließend ein Zertifikat erhalten.
Die Veranstaltungen sind auch für alle Interessierten unabhängig von der BasisSchulung geöffnet. *
Kostenlose Teilnahme für Ehrenamtliche und Geflüchtete
Hauptamtliche werden um eine Spende von 20€ an folgendes Konto gebeten:
ArrivalAid gUG
GLS Bank Bochum
IBAN: DE94 4306 0967 8223 6729 00
BIC: GENODEM1GLS
Programm im Sommersemester 2023
Seminar: Kulturdolmetscher plus - sharing empowerment©
September 2023 – Januar 2024, siehe Anmeldung
Referent*in: wechselnd
Eine Brücke zwischen den Kulturen bauen – wer könnte das besser als Menschen mit Migrationserfahrung?
In zwei Kulturen zu Hause zu sein, ist eine große Bereicherung: für sie persönlich und für unsere Gesellschaft. Um ein kultursensibles Miteinander zu schaffen braucht es immer wieder Vermittler*innen zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Beim Qualifizierungskurs „Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment“ werden die Teilnehmenden auf ihrem interkulturellen Lernprozess begleitet und dazu befähigt, andere Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen. Themen sind u.a. Migration und kulturelle Fremdheit, interkulturelle Begegnung und Kommunikation im interkulturellen Kontext, Religion in Deutschland heute, Erziehung, Familie und Rollenbilder, Asyl und vieles mehr.

Onlineseminar: Rechte und Pflichten im Umgang mit Polizei- und Justizbehörden
Mittwoch, 19. April 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Referent: Dirk Asche, Fachanwalt für Strafrecht
An diesem Abend nehmen wir mit einem erfahrenen Rechtsanwalt die strafrechtliche Perspektive ein und erhalten hilfreiche Tipps für den Umgang mit Ausländerbehörden im Hinblick auf die Vermeidung späterer Strafverfahren.
Erfahren Sie mehr über:
– Praktische Handlungshinweise zum Umgang mit Behörden im Hinblick auf strafrechtliche Ermittlungsverfahren
– Strafrechtliche Konsequenzen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht bei der Passbeschaffung
– grundlegende Rechte im Kontakt mit der Polizei
Kooperation: Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München; ArrivalAid
Veranstaltungsort: Online über Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Online: Einführungsseminar Trauma
Für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:30 - 21:00 Uhr
Referentin: Regina Miehling
Traumatische Erfahrungen sind extreme Stresssituationen mit oft schwerwiegenden Auswirkungen auf die Betroffenen. Über- und Unterregungszustände, sich ausgeliefert fühlen und große Hilflosigkeit sind typische Traumafolgen. Häufig entsteht daraus auch für die Helfer*innen eine Situation, in der sie das Gefühl haben, nicht genug tun zu können und selbst hilflos zu sein.
Sie erfahren:
– Welche körperlichen und emotionalen Auswirkungen durch Traumata auftreten
– Welche Verhaltensweisen oder Beschwerden Betroffene häufig zeigen
– Wie Sie feinfühlig traumatisierte Geflüchtete begleiten können
– Wie Sie mit eigener entstehender Ohnmacht und Hilflosigkeit umgehen können
– Tipps zur guten Selbstfürsorge sowie Aktivierung ihrer eigenen Kräfte und Ressourcen
Die Traumapädagoging Regina Miehling wird diese Themen mit ihnen erarbeiten und durch praktische Übungen und im Erfahrungsaustausch vertiefen. Für eine Anmeldung werden Sie direkt an die Diakonie weitergeleitet.
Kooperation: Interkulturelle Akademie der Inneren Mission, ArrivalAid, Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München
Veranstaltungsort: Online über Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Online: Einführungsseminar Trauma
Für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:30 - 21:00 Uhr
Referentin: Regina Miehling
Traumatische Erfahrungen sind extreme Stresssituationen mit oft schwerwiegenden Auswirkungen auf die Betroffenen. Über- und Unterregungszustände, sich ausgeliefert fühlen und große Hilflosigkeit sind typische Traumafolgen. Häufig entsteht daraus auch für die Helfer*innen eine Situation, in der sie das Gefühl haben, nicht genug tun zu können und selbst hilflos zu sein.
Sie erfahren:
– Welche körperlichen und emotionalen Auswirkungen durch Traumata auftreten
– Welche Verhaltensweisen oder Beschwerden Betroffene häufig zeigen
– Wie Sie feinfühlig traumatisierte Geflüchtete begleiten können
– Wie Sie mit eigener entstehender Ohnmacht und Hilflosigkeit umgehen können
– Tipps zur guten Selbstfürsorge sowie Aktivierung ihrer eigenen Kräfte und Ressourcen
Die Traumapädagoging Regina Miehling wird diese Themen mit ihnen erarbeiten und durch praktische Übungen und im Erfahrungsaustausch vertiefen. Für eine Anmeldung werden Sie direkt an die Diakonie weitergeleitet.
Kooperation: Interkulturelle Akademie der Inneren Mission, ArrivalAid, Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München
Veranstaltungsort: Online über Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Sekundäre Traumatisierung in ehrenamtlichen und sozialen Handlungsfeldern – Teil 2
Samstag, 13. Mai 2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Referentin: Ingrid Wild-Lüffe (Dipl. Psych. und Traumatherapeutin)
In diesem 2. Teil des Workshops Sekundäre Traumatisierung sollen die Teilnehmenden auf Ähnlichkeiten zwischen der posttraumatischen Symptomatik der Betroffenen und der Helferinnen und Helfer achten lernen. Sie sollen ebenso Ressourcen für die Betroffenen erkennen als auch ihre eigenen Ressourcen auf sich selbst anwenden lernen, um Burnout und Chronifizierungen, die durch häufigen Kontakt mit traumatisierenden Schilderungen entstehen können, rechtzeitig zu verhindern und langfristig stabil bleiben zu können. In diesem Workshop sollen sowohl entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen dargestellt werden als auch Übungen und Techniken erlernt werden, die der Aufarbeitung beruflicher Traumafolgeschäden entgegenwirken. Dabei sollen auch Verantwortungen für Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen angesprochen werden.
Diese Veranstaltung ist für alle geeignet, die schon an einer Traumaveranstaltung teilgenommen haben.
Kooperation: Interkulturelle Akademie, ArrivalAid, Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München
Veranstaltungsort: Münchner Bildungswerk, 3. Stock
Dachauer Str. 5, 80335 München
Kursgebühr: 0,00 Euro für Ehrenamtliche

Basiskurs: Wertschätzende Kommunikation
Samstag, 08. Juli 2023, 10:00 – 16:30 Uhr
Samstag, 15. Juli 2023, 10:00 – 16:30 Uhr
Referent: Clemens Ronnenfeldt (Referent für Friedensanfragen beim deutschen Zweig des internationalen Versöhnungsbundes)
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sind zwischenmenschliche Konflikte unvermeidbar. An diesem Seminartag werden die Grundzüge der wertschätzenden Kommunikation vorgestellt und praktisch eingeübt.
Dr. Marshall Rosenberg hat dazu ein Modell entwickelt, das sich Gewaltfreie Kommunikation nennt.
Sie lernen zu unterscheiden:
– Beobachtungen von Bewertungen
– Gefühle von Interpretationen
– Bedürfnisse von Strategien
– Bitten von Forderungen
Der zweite Kurstermin ist ausschließlich für die Übungsgruppe, die bereits am ersten Teil des Seminars Wertschätzende Kommunikation teilgenommen haben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Pax Christi Diözesanverband München-Freising und ArrivalAid statt.
Veranstaltungsort: Münchner Bildungswerk, 3. Stock
Dachauer Str. 5, 80335 München
Kursgebühr: 0,00 Euro

Schulung: Formulare und Behörden – als Freiwillige verstehen, erklären und begleiten
Mittwoch, 14. Juni 2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch, 21. Juni 2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch, 05. Juli 2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch, 12. Juli 2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Referent:innen: Birgit Wahlich (Sozialpsychiatrischer Dienst), Sofie Engl (Dipl.- Sozialpädagogin (FH ), Interkulturelle Mediatorin), Kathrin Hien, Agnes Fuchsloch (Bellevue di Monaco: Integrationslotsin, Unterstützungsangebote, Freiwilligenkoordination)
Die Schulung für Behördenbegleiter:innen stärkt Freiwillige für deren Aufgaben und vermittelt Grundwissen über die soziale Hilfe- und Infrastruktur in München, über die eigene Rolle im Unterstützungsprozess sowie Kommunikationstipps für knifflige Situationen und vermittelt Vorgehensweisen für besonders aufwendige Anträge.
An fünf Abenden stehen Ihnen Referent:innen aus der Praxis mit Rat und Tat zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Caritas Freiwilligen-Zentrum München Mitte, Evangelisches Migrationszentrum, Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München, Bellevue di Monaco und ArrivalAid statt.
Veranstaltungsort:
1., 3., 4. Treffen Online via Zoom
2. Treffen: Evangelisches Migrationszentrum in der Bergmannstr.
5. Treffen: Bellvue di Monaco
Kursgebühr: 0,00 Euro

Online-Schulung: Chancen-Aufenthaltsrecht
Donnerstag, 20. Juli 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Referentin: Anna Frölich, Rechtsanwältin, Wächtler und Kollegen
Zum 31.12.2022 ist das Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Kraft getreten. Im Seminar wird dessen Umsetzung in die Praxis erläutert und es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Unter anderem wird auf Schwierigkeiten bei der Beantragung und auf rechtliche Probleme eingegangen und es werden Lösungsvorschläge besprochen. Die Teilnehmer erhalten im Seminar die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und Fragen zu stellen.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Seminar: Nur so daher gesagt?
Workshop zum Umgang mit diskriminierenden Aussagen
Donnerstag, 21. September 2023, 17:00 – 21:00 Uhr
Referentin: Dipl.-Sozialpädagogin Sofie Engl
Was mache ich mit Aussagen, die ich schwierig, rassistisch oder antisemitisch finde? Manchmal fällt es nicht leicht, im eigenen Umfeld gut darauf zu reagieren.
Nutzen Sie das Seminar um:
– die Hintergründe solcher Aussagen zu erkennen
– zu einer eigenen Haltung zu finden
– durch praktische Übungen Ihre Kommunikation zu trainieren
– konkrete Ideen zu haben, wie Sie reagieren können
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Willkommen-in-München, Caritas Netzwerkteam, Kooperationsstelle Flüchtlingsarbeit im Ev. -Luth. Dekanat und ArrivalAid statt.
Veranstaltungsort: Münchner Bildungswerk, 3. Stock
Dachauer Str. 5, 80335 München
Kursgebühr: 0,00 Euro
Online-Seminar: Ausbildungsduldung und § 16g AufenthG neue Fassung
Montag, 25. September 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Referentin: Anna Frölich, Rechtsanwältin, Wächtler und Kollegen
Rechtsanwältin Anna Frölich erklärt die Ausbildungsduldung / den neuen Ausbildungsaufenthaltstitel (FEG) Für Haupt- und Ehrenamtliche, die geflüchtete Menschen unterstützen oder unterstützen möchten. Die Teilnehmer*innen erhalten Wissen über:
- die wichtigsten Schritte nach einem negativen Asylbescheid
- Theorie der Ausbildungsduldung und v.a. des neuen Aufenthaltstitels zur Ausbildung nach dem am 23. Juni 2023 beschlossenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- was ändert sich mit dem In-Kraft-Treten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes hinsichtlich der Ausbildungsduldung und was ist dabei zu beachten?
- welche Probleme können sich bei einer Beantragung der Ausbildungsduldung ergeben
- wie sind diese zu überwinden
- Praxisbeispiele
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
Onlineseminar: Beschäftigungsduldung nach negativem Asylbescheid
Dienstag, 23. Oktober 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Referentin: Anna Frölich, Rechtsanwältin
Für Haupt- und Ehrenamtliche, die geflüchtete Menschen unterstützen oder unterstützen möchten. Die Teilnehmer*innen erhalten Wissen darüber, für wen eine Beschäftigungsduldung infrage kommt, wie diese zu beantragen ist, welche Probleme sich dabei ergeben können und wie diese zu überwinden sind.
– Die wichtigsten Schritte nach einem negativen Asylbescheid
– Theorie der Beschäftigungsduldung
– Praxisbeispiele
Das Seminar bietet Gelegenheit für den Praxisnahen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und der Referentin Anna Frölich. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Diese Seminar ist Teil der Initiativen BasisSchulung
Kooperation: ArrivalAid, Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München
Veranstaltungsort: Online über Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Onlineseminar: Streitet euch!
Über den demokratischen Umgang mit Fake News, Populismus und Stammtischparolen
Mittwoch, 15. November 2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Referent: Christian Boeser-Schnebel, Projektleiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern, Universität Augsburg
Kursbegleitung: Yalda Hakimzad
Zu Hause am Esstisch, in der Kneipe, der Mensa, der U-Bahn…
Angesichts undifferenzierter oder polemischer Äußerungen zu Migrations- und anderen politischen Themen bleibt einem oft erst mal die Spucke weg.
Referent Christian Boeser-Schnebel hat ein wirksames Argumentationstraining entwickelt und zeigt ihnen:
– wie Sie Sprachlosigkeit überwinden
– wie Sie Plattitüden aufdecken und abwehren
– wie Sie gegen populistische Phrasen argumentieren können
Damit setzen wir der Verrohung von Debatten und der ungewollten Passivität in aufgeheizten Diskussionen etwas entgegen!
Der Workshop wird über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmer*innen vorab per Email geschickt.
Diese Seminar ist Teil der Initiativen BasisSchulung
Kooperation: Caritas Netzwerkteam Willkommen in München, Evang. Migrationszentrum, Die Nachbarschaftshilfe – deutsche und ausländische Familien, Evang. Jugend Kreuzkirche, Evang. Jugend St. Lukas und Münchner Junge Volkshochschule, ArrivalAid
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
* Für sämtliche Veranstaltungen von ArrivalAid gilt der folgende Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Ansprechpartner*innen

Gerhard Grunick
gerhard.grunick@arrivalaid.org

Anne-Charlotte Haas
anne-charlotte.haas@arrivalaid.org