Die Akademie richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund und Menschen, die sie unterstützen möchten. Neben dem Themenschwerpunkt Arbeit und Aufenthalt bieten wir interessante Workshops zu kulturellen und politischen Themen und praktischen Tipps für das Leben in Deutschland. Die Akademie findet an unterschiedlichen Standorten statt.
Wichtige Infos zur Akademie
Alle Seminare der Akademie finden auf Deutsch statt. Die Seminare, die sich vorwiegend an Geflüchtete richten, finden in einfachem Deutsch statt. Für die Seminare, die sich vorwiegend an die haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen richten, sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Einige der Fortbildungen, die sich vornehmlich an Helfer*innen richten, sind Teil der Qualifizierungsreihe BasisSchulung, einer Kooperation verschiedener Münchner Bildungsträger im Integrationsbereich. Mit dem zugehörigen Modulpass können Teilnehmerinnen sich die Teilnahme an Schulungen dokumentieren lassen und abschließend ein Zertifikat erhalten.
Die Veranstaltungen sind auch für alle Interessierten unabhängig von der BasisSchulung geöffnet. *
Kostenlose Teilnahme für Ehrenamtliche und Geflüchtete
Hauptamtliche werden um eine Spende von 20€ an folgendes Konto gebeten:
ArrivalAid gUG
GLS Bank Bochum
IBAN: DE94 4306 0967 8223 6729 00
BIC: GENODEM1GLS
Programm 2024
Workshopreihe Dibersity & Anti-Biais
Montag, 20.01.2025, 18.00 – 20.30 Uhr
Montag, 27.01.2025, 18.00 – 20.30 Uhr
Montag, 03.02.2025, 18.00 – 20.30 Uhr
Montag, 10.02.2025, 18.00 – 20.30 Uhr
Montag, 10.03.2025, 18.00 – 20.30 Uhr
Referentin: Maria Beimborn
In dieser fünfteiligen Fortbildungsreihe erkunden und sensibilisieren wir uns mit Methoden der Diversity und Anti-Biais Bildung für:
– Unsere eigene Voreingenommenheit gegenüber Anderen, also erlernte Muster die Welt wahrzunehmen, zu denken und zu bewerten und wie wir daraus aussteigen können
– Verschiedene Dimensionen von Diversity, eigene Vielfalt und wie wir selbst mit Vielfalt umgehen möchten
– Strukturen der Benachteiligung und verschiedene Formen der Diskriminierung und was Anti-Diskriminierung bedeuten kann
– Was es heißt kritisch weiß zu sein und wie weiße Überlegenheit geheilt werden kann
– Wie wir in gesellschaftliche Machtverhältnisse verwickelt sind und diese dennoch verändern können
– Unterschiedliche Ansätze von sozialer Gerechtigkeit
– Wie und wo wir uns persönlich für soziale Gerechtigkeit und Anti-Diskriminierung einsetzen können und Solidarität gelingt
Mit praxisnahen Übungen erschließen wir uns Handlungsmacht und erweitern unsere Perspektiven und Möglichkeiten.
Die Reihe ist offen für alle, die am Thema interessiert sind! Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Veranstaltungsort: Münchner Bildungswerk, Dachauer Str. 5 80335 München
Kursgebühr: 0,00 Euro
Umgang mit traumatisierten Geflüchteten in der ehrenamtlichen Betreuung
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Montag, 17. Februar 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Referent*innen: Alena Schäberle, Tobias Toepfer psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid)
Freiwilliges Engagement in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit bedeutet leider oft, mit Personen zusammenzukommen, die großes Leid erfahren mussten. Psychisch hinterlässt das in vielen Fällen tiefe Spuren, bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen als Folge von Traumatisierungen.
Tobias Toepfer und Alena Schäberle (psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid) werden mit euch darüber sprechen, wie ein Trauma entsteht, was genau der Begriff Trauma umfasst, welche Folgen daraus entstehen können und warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, auch auf sich zu achten. Wir teilen gerne Erkenntnisse aus unserem beruflichen Alltag in der Trauma Hilfe von ArrivalAid und freuen uns auf den Erfahrungsaustausch.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
Familiennachzug
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Mittwoch, 12. März 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Referentin: Anna Frölich, Fachanwältin für Ausländer- und Asylrecht
In diesem Seminar erfahren Sie, was die Voraussetzungen für einen Familiennachzug sind und wer Recht darauf hat. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es geben könnte.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
Chancen-Aufenthaltsrecht
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Mittwoch, 2. April 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Referentin: Anna Frölich, Fachanwältin für Ausländer- und Asylrecht
Zum 31.12.2022 ist das Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Kraft getreten. Im Seminar wird dessen Umsetzung in die Praxis erläutert und es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Unter anderem wird auf Schwierigkeiten bei der Beantragung und auf rechtliche Probleme eingegangen und es werden Lösungsvorschläge besprochen.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
Geflüchtete mit Behinderung unterstützen
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Montag, 7. April 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Referentin: Johanna Bueß
In dieser Fortbildung bekommen Sie einen Überblick über die Herausforderungen, Hilfsstrukturen und Antragsmöglichkeiten für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Explizit wird eingegangen auf:
– Zuständige Behörden (Sozialreferat, Kranken- bzw. Pflegekasse, Bezirk Oberbayern, Förderschulen etc.)
– Schwerbehindertenausweis
– Pflegegrad
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
Flucht und Migration in Deutschland – aktuelle Entwicklung
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Montag, 12. Mai 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Referentin: Martin Kilgus
Dr. Kilgus gibt uns ein Update über aktuelle Zahlen und Daten in puncto Flucht und Migration: Aus welchen Ländern kommen Menschen zu uns? Wie alt sind sie? Welche Fluchtgründe haben sie, welche Routen wählen sie? Und wie sehen die Prognosen des UNHCR und anderer Organisationen aus, aus welchen Ländern und aus welchen Gründen sie in den nächsten Jahren zu uns kommen werden? Ein spannender Vortrag mit Zahlen und Daten, aber auch voller Hintergrundinformationen und Einschätzungen des Auswärtigen Amts und der Vereinten Nationen.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
Ansprechpartner*innen
Gerhard Grunick
gerhard.grunick@arrivalaid.org
Anne-Charlotte Haas
anne-charlotte.haas@arrivalaid.org