Akademie

Fortbildungsprogramm für Geflüchtete und Ehrenamtliche

Die Akademie richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund und Menschen, die sie unterstützen möchten. Neben dem Themenschwerpunkt Arbeit und Aufenthalt bieten wir interessante Workshops zu kulturellen und politischen Themen und praktischen Tipps für das Leben in Deutschland. Die Akademie findet an unterschiedlichen Standorten statt.

Wichtige Infos zur Akademie

Alle Seminare der Akademie finden auf Deutsch statt. Die Seminare, die sich vorwiegend an Geflüchtete richten, finden in einfachem Deutsch statt. Für die Seminare, die sich vorwiegend an die haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen richten, sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

Einige der Fortbildungen, die sich vornehmlich an Helfer*innen richten, sind Teil der Qualifizierungsreihe BasisSchulung, einer Kooperation verschiedener Münchner Bildungsträger im Integrationsbereich. Mit dem zugehörigen Modulpass können Teilnehmerinnen sich die Teilnahme an Schulungen dokumentieren lassen und abschließend ein Zertifikat erhalten.

Die Veranstaltungen sind auch für alle Interessierten unabhängig von der BasisSchulung geöffnet. *

Kostenlose Teilnahme für Ehrenamtliche und Geflüchtete

Hauptamtliche werden um eine Spende von 20€ an folgendes Konto gebeten:

ArrivalAid gUG

GLS Bank Bochum

IBAN: DE94 4306 0967 8223 6729 00

BIC: GENODEM1GLS

Programm 2025

Flucht und Migration in Deutschland – aktuelle Entwicklung

Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche

Montag, 12. Mai 2025, 18:00 – 19:30 Uhr 

Referent: Martin Kilgus

Dr. Kilgus gibt uns ein Update über aktuelle Zahlen und Daten in puncto Flucht und Migration: Aus welchen Ländern kommen Menschen zu uns? Wie alt sind sie? Welche Fluchtgründe haben sie, welche Routen wählen sie? Und wie sehen die Prognosen des UNHCR und anderer Organisationen aus, aus welchen Ländern und aus welchen Gründen sie in den nächsten Jahren zu uns kommen werden? Ein spannender Vortrag mit Zahlen und Daten, aber auch voller Hintergrundinformationen und Einschätzungen des Auswärtigen Amts und der Vereinten Nationen.

Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen. 

Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.

Veranstaltungsort: Online via Zoom

Kursgebühr: 0,00 Euro

Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer*innen 

Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche

Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:30 – 20:30 Uhr 

Referentin: Rechtsanwältin Anna Frölich

Der Bundestag hat am 23. Juni 2023 das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung“ beschlossen. Ein zentraler Punkt des neuen Gesetzes ist die Einführung einer neuen Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung für Menschen mit Duldung(§16g), die die bisherige Ausbildungsduldung ergänzt.

Im Seminar wird dessen Umsetzung in die Praxis erläutert und es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Die Teilnehmer*innen erhalten im Seminar die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.

Veranstaltungsort: Online via Zoom

Kursgebühr: 0,00 Euro

Wertschätzende Kommunikation

Basiskurs und Übungsgruppe

Samstag, 05. Juli 2025, 10:00 – 16:30 Uhr 
& Samstag, 12. Juli 2025, 10:00 – 16:30 Uhr

Referentin: Clemens Ronnefeldt

Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sind zwischenmenschliche Konflikte unvermeidbar. An diesem Seminartag werden die Grundzüge der wertschätzenden Kommunikation vorgestellt und praktisch eingeübt.
Dr. Marshall Rosenberg hat dazu ein Modell entwickelt, das sich Gewaltfreie Kommunikation nennt.
Sie lernen zu unterscheiden:
– Beobachtungen von Bewertungen
– Gefühle von Interpretationen
– Bedürfnisse von Strategien
– Bitten von Forderungen

Der zweite Kurstermin ist ausschließlich für die Übungsgruppe, die bereits am ersten Teil des Seminars Wertschätzende Kommunikation teilgenommen hat.

Veranstaltungsort: Münhchner Bildungswerk 3. Stock, Dachauer Straße 5, 80335 München 

Kursgebühr: 0,00 Euro

Infoabend Diversitybotschafter*in

Mittwoch, 09. Juli 2025, 17:30 – 18:30 Uhr 

Referentin: Sofie Engl, Rebecca Kilian-Mason

Werde Diversity-Botschafter:in!

Beim Infoabend vermitteln wir, wie der Kurs aufgebaut ist, wer die Referent:innen sind und beantworten alle noch offenen Fragen. Eine Anmeldung zum Kurs ist an diesem Abend möglich.

Der Kurs ist richtig für alle, die
– sich als Botschafter:in für eine vielfältige Gesellschaft verstehen
– Verständnis und Sichtbarkeit von Diversität stärken möchten
– als Ehrenamtliche:r Haltung zeigen wollen

Die Qualifizierungsreihe zum/zur Diversity-Botschafter:in ermöglicht es,
– tiefgehendes Wissen zu reflektieren
– praktische Erfahrungen zu sammeln
– eine starke Haltung zu Diversity-Themen zu entwickeln

Der zehnteilige Kurs setzt sich zusammen aus:
Seminar – Intravision – Supervision

Kursdauer: ab Herbst 2025
Anmeldung über den Infoabend.

Veranstaltungsort: Münhchner Bildungswerk 3. Stock, Dachauer Straße 5, 80335 München 

Kursgebühr: 0,00 Euro

Ansprechpartner*innen