
Die Akademie richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund und Menschen, die sie unterstützen möchten. Neben dem Themenschwerpunkt Arbeit und Aufenthalt bieten wir interessante Workshops zu kulturellen und politischen Themen und praktischen Tipps für das Leben in Deutschland. Die Akademie findet an unterschiedlichen Standorten statt.
Wichtige Infos zur Akademie
Alle Seminare der Akademie finden auf Deutsch statt. Die Seminare, die sich vorwiegend an Geflüchtete richten, finden in einfachem Deutsch statt. Für die Seminare, die sich vorwiegend an die haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen richten, sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Einige der Fortbildungen, die sich vornehmlich an Helfer*innen richten, sind Teil der Qualifizierungsreihe BasisSchulung, einer Kooperation verschiedener Münchner Bildungsträger im Integrationsbereich. Mit dem zugehörigen Modulpass können Teilnehmerinnen sich die Teilnahme an Schulungen dokumentieren lassen und abschließend ein Zertifikat erhalten.
Die Veranstaltungen sind auch für alle Interessierten unabhängig von der BasisSchulung geöffnet. *
Kostenlose Teilnahme für Ehrenamtliche und Geflüchtete
Hauptamtliche werden um eine Spende von 20€ an folgendes Konto gebeten:
ArrivalAid gUG
GLS Bank Bochum
IBAN: DE94 4306 0967 8223 6729 00
BIC: GENODEM1GLS
Programm 2025

Digitalisierung in der Beratung
Fortbildung für ehrenamtliche Behördenbegleiter*innen
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Referentin:Ute Haas
Die Digitalisierung nimmt auch in den Behörden stetig zu, dies stellt Antragsteller*innen und Behördenbegleiter*innen vor neue Herausforderungen. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen wie Menschen bei digitalen Formularen gut unterstützt werden können und welche digitalen Hilfsmöglichkeiten es gibt.
Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Lunch and Learn – politische Mittagsstunde
Montag, 20. Oktober 2025, 12:30 – 13:15 Uhr
Montag, 10. November 2025, 12:30 – 13:15 Uhr
Referent*innen: abwechseln
Die Online-Veranstaltung von Münchner Bildungswerk und Domberg-Akademie bietet wertvolles Wissen zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen in kompakter Form – kostenfrei direkt auf den Mittagstisch.
Thema für den 20. Oktober: wie demokratische Prozesse den ökologischen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen können.
Erfahren Sie inwiefern:
• gesellschaftlichen Bereiche demokratisiert werden können, die bislang als privat galten.
• der Rückbau schädlicher Industrien und der Umbau von Infrastrukturen zentral für die Klimaanpassung sind.
• demokratische Beteiligungsmöglichkeiten Transformation beeinflussen.
• eine Demokratisierung im Sinne der sozial-ökologischen Transformation dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegenwirken kann.
Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten in der ehrenamtlichen Betreuung
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Montag, 27. Oktober 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Referent*innen: Alena Schäberle, Tobias Toepfer
Freiwilliges Engagement in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit bedeutet leider oft, mit Personen zusammenzukommen, die großes Leid erfahren mussten. Psychisch hinterlässt das in vielen Fällen tiefe Spuren, bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen als Folge von Traumatisierungen.
Tobias Toepfer und Alena Schäberle (psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid) werden mit euch darüber sprechen, wie ein Trauma entsteht, was genau der Begriff Trauma umfasst, welche Folgen daraus entstehen können und warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, auch auf sich zu achten. Wir teilen gerne Erkenntnisse aus unserem beruflichen Alltag in der Trauma Hilfe von ArrivalAid und freuen uns auf den Erfahrungsaustausch.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Die Asylklage vor dem Verwaltungsgericht
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Mittwoch, 12. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Referent: Prof. Wolfgang Armbruster
Nach einem negativen Asylbescheid bleibt für viele Geflüchtete nur der Weg zum Verwaltungsgericht, um gegen den Bescheid zu klagen. Prof. Armbruster, ehemals Richter am Verwaltungsgericht Sigmaringen, bringt uns die Verwaltungsgerichtsbarkeit und das Asylklageverfahren näher.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Unterstützung für Familien
Fortbildung für ehrenamtliche Behördenbegleiter*innen
Mittwoch, 12. November 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
In dieser online Fortbildung stellt Feyza Erdogan (KITA-Elternberatung der Landeshauptstadt München) Unterstützungsmöglichkeiten für Familien vor. Im Fokus steht dabei die Kinderbetreuung und der Kita-Finder, sowie Einrichtungen und Angebote in der Stadt München.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Familiennachzug
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Referentin: Rechtsanwältin Anna Frölich
In diesem Seminar erfahren Sie, was die Voraussetzungen für einen Familiennachzug sind und wer Recht darauf hat. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es geben könnte.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro
Ansprechpartner*innen

Anne-Charlotte Haas
anne-charlotte.haas@arrivalaid.org

Gerhard Grunick
gerhard.grunick@arrivalaid.org