
Die Akademie richtet sich an Menschen mit Fluchthintergrund und Menschen, die sie unterstützen möchten. Neben dem Themenschwerpunkt Arbeit und Aufenthalt bieten wir interessante Workshops zu kulturellen und politischen Themen und praktischen Tipps für das Leben in Deutschland. Die Akademie findet an unterschiedlichen Standorten statt.
Wichtige Infos zur Akademie
Alle Seminare der Akademie finden auf Deutsch statt. Die Seminare, die sich vorwiegend an Geflüchtete richten, finden in einfachem Deutsch statt. Für die Seminare, die sich vorwiegend an die haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen richten, sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Einige der Fortbildungen, die sich vornehmlich an Helfer*innen richten, sind Teil der Qualifizierungsreihe BasisSchulung, einer Kooperation verschiedener Münchner Bildungsträger im Integrationsbereich. Mit dem zugehörigen Modulpass können Teilnehmerinnen sich die Teilnahme an Schulungen dokumentieren lassen und abschließend ein Zertifikat erhalten.
Die Veranstaltungen sind auch für alle Interessierten unabhängig von der BasisSchulung geöffnet. *
Kostenlose Teilnahme für Ehrenamtliche und Geflüchtete
Hauptamtliche werden um eine Spende von 20€ an folgendes Konto gebeten:
ArrivalAid gUG
GLS Bank Bochum
IBAN: DE94 4306 0967 8223 6729 00
BIC: GENODEM1GLS
Programm 2025

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten in der ehrenamtlichen Betreuung
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Montag, 17. Februar 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Referent*innen: Alena Schäberle, Tobias Toepfer psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid)
Freiwilliges Engagement in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit bedeutet leider oft, mit Personen zusammenzukommen, die großes Leid erfahren mussten. Psychisch hinterlässt das in vielen Fällen tiefe Spuren, bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen als Folge von Traumatisierungen.
Tobias Toepfer und Alena Schäberle (psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid) werden mit euch darüber sprechen, wie ein Trauma entsteht, was genau der Begriff Trauma umfasst, welche Folgen daraus entstehen können und warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, auch auf sich zu achten. Wir teilen gerne Erkenntnisse aus unserem beruflichen Alltag in der Trauma Hilfe von ArrivalAid und freuen uns auf den Erfahrungsaustausch.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Nur so daher gesagt?
Workshop zum Umgang mit diskriminierenden Aussagen
Freitag, 21. Februar 2025, 16:00 – 19:30 Uhr
Referentin: Sofie Engl
Was mache ich mit Aussagen, die ich schwierig, rassistisch oder antisemitisch finde? Manchmal fällt es nicht leicht, im eigenen Umfeld gut darauf zu reagieren. Nutzen Sie das Seminar um:
– die Hintergründe solcher Aussagen zu erkennen
– zu einer eigenen Haltung zu finden
– durch praktische Übungen Ihre Kommunikation zu trainieren
– konkrete Ideen zu haben, wie Sie reagieren können.
Veranstaltungsort: Münchner Bildungswerk, 2. Stock. Dachauer Straße 5, 80335 München
Kursgebühr: 0,00 Euro

Familiennachzug
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Mittwoch, 12. März 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Referentin: Anna Frölich, Fachanwältin für Ausländer- und Asylrecht
In diesem Seminar erfahren Sie, was die Voraussetzungen für einen Familiennachzug sind und wer Recht darauf hat. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es geben könnte.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Streitet euch!
Über den demokratischen Umgang mit Fake News, Populismus und Stammtischparolen
Dienstag, 18. März 2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Referentin: Yusuf Altinisik
Zu Hause am Esstisch, in der Kneipe, in der Mensa, in der U-Bahn …
Angesichts undifferenzierter oder polemischer Äußerungen zu Migration und anderen politischen Themen bleibt einem oft die Spucke weg.
Referent Yusuf Altinisik hat ein wirksames Argumentationstraining entwickelt und zeigt Ihnen:
– wie Sie Sprachlosigkeit überwinden
– wie Sie Plattitüden aufdecken und abwehren
– wie Sie gegen populistische Phrasen argumentieren können
Damit setzen wir der Verrohung von Debatten und der ungewollten Passivität in aufgeheizten Diskussionen etwas entgegen!
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

LGBTIQ*-Geflüchtete
Workshop
Donnerstag, 27. März 2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Referentin: Annina E. u. Anita B.
Die Teilnehmer:innen bekommen einen Einblick in das Leben von LGBTIQ*-Geflüchteten und den Herausforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen:
– Wie ergeht es LGBTIQ*-Personen auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland?
– Welchen Hürden und Problemen müssen sie sich z. B. im Asylverfahren und hinsichtlich der Integration stellen?
– Wo erhalten sie dabei Unterstützung?
– Und was kann jede:r einzelne tun?
Das Seminar bietet Gelegenheit für den praxisnahen Austausch zwischen den Teilnehmer:innen und den Referent:innen.
Für Haupt- und Ehrenamtliche, die geflüchtete Menschen unterstützen oder unterstützen möchten.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Chancen-Aufenthaltsrecht
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Mittwoch, 2. April 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Referentin: Anna Frölich, Fachanwältin für Ausländer- und Asylrecht
Zum 31.12.2022 ist das Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Kraft getreten. Im Seminar wird dessen Umsetzung in die Praxis erläutert und es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Unter anderem wird auf Schwierigkeiten bei der Beantragung und auf rechtliche Probleme eingegangen und es werden Lösungsvorschläge besprochen.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Geflüchtete mit Behinderung unterstützen
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Montag, 7. April 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Referentin: Johanna Bueß
In dieser Fortbildung bekommen Sie einen Überblick über die Herausforderungen, Hilfsstrukturen und Antragsmöglichkeiten für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Explizit wird eingegangen auf:
– Zuständige Behörden (Sozialreferat, Kranken- bzw. Pflegekasse, Bezirk Oberbayern, Förderschulen etc.)
– Schwerbehindertenausweis
– Pflegegrad
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Flucht und Migration in Deutschland – aktuelle Entwicklung
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Montag, 12. Mai 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Referentin: Martin Kilgus
Dr. Kilgus gibt uns ein Update über aktuelle Zahlen und Daten in puncto Flucht und Migration: Aus welchen Ländern kommen Menschen zu uns? Wie alt sind sie? Welche Fluchtgründe haben sie, welche Routen wählen sie? Und wie sehen die Prognosen des UNHCR und anderer Organisationen aus, aus welchen Ländern und aus welchen Gründen sie in den nächsten Jahren zu uns kommen werden? Ein spannender Vortrag mit Zahlen und Daten, aber auch voller Hintergrundinformationen und Einschätzungen des Auswärtigen Amts und der Vereinten Nationen.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildwungswerk.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kursgebühr: 0,00 Euro

Wertschätzende Kommunikation
Basiskurs und Übungsgruppe
Samstag, 05. Juli 2025, 10:00 – 16:30 Uhr
& Samstag, 12. Juli 2025, 10:00 – 16:30 Uhr
Referentin: Clemens Ronnefeldt
Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sind zwischenmenschliche Konflikte unvermeidbar. An diesem Seminartag werden die Grundzüge der wertschätzenden Kommunikation vorgestellt und praktisch eingeübt.
Dr. Marshall Rosenberg hat dazu ein Modell entwickelt, das sich Gewaltfreie Kommunikation nennt.
Sie lernen zu unterscheiden:
– Beobachtungen von Bewertungen
– Gefühle von Interpretationen
– Bedürfnisse von Strategien
– Bitten von Forderungen
Der zweite Kurstermin ist ausschließlich für die Übungsgruppe, die bereits am ersten Teil des Seminars Wertschätzende Kommunikation teilgenommen hat.
Veranstaltungsort: Münhchner Bildungswerk 3. Stock, Dachauer Straße 5, 80335 München
Kursgebühr: 0,00 Euro

Infoabend Diversitybotschafter*in
Mittwoch, 09. Juli 2025, 17:30 – 18:30 Uhr
Referentin: Sofie Engl, Rebecca Kilian-Mason
Werde Diversity-Botschafter:in!
Beim Infoabend vermitteln wir, wie der Kurs aufgebaut ist, wer die Referent:innen sind und beantworten alle noch offenen Fragen. Eine Anmeldung zum Kurs ist an diesem Abend möglich.
Der Kurs ist richtig für alle, die
– sich als Botschafter:in für eine vielfältige Gesellschaft verstehen
– Verständnis und Sichtbarkeit von Diversität stärken möchten
– als Ehrenamtliche:r Haltung zeigen wollen
Die Qualifizierungsreihe zum/zur Diversity-Botschafter:in ermöglicht es,
– tiefgehendes Wissen zu reflektieren
– praktische Erfahrungen zu sammeln
– eine starke Haltung zu Diversity-Themen zu entwickeln
Der zehnteilige Kurs setzt sich zusammen aus:
Seminar – Intravision – Supervision
Kursdauer: ab Herbst 2025
Anmeldung über den Infoabend.
Veranstaltungsort: Münhchner Bildungswerk 3. Stock, Dachauer Straße 5, 80335 München
Kursgebühr: 0,00 Euro
Ansprechpartner*innen

Anne-Charlotte Haas
anne-charlotte.haas@arrivalaid.org

Gerhard Grunick
gerhard.grunick@arrivalaid.org