Akademie
Programme de formation continue pour les personnes réfugiées et les volontaires
L' Akademie s'adresse aux personnes issues de réfugiés et à celles qui souhaitent les soutenir. En plus de l'accent mis sur le travail et le séjour, nous proposons des ateliers intéressants sur des sujets culturels et politiques et des conseils pratiques pour la vie en Allemagne. L' Akademie a lieu à différents endroits.
Informations importantes sur Akademie
Tous les séminaires de l' Akademie se déroulent en allemand. Les séminaires, destinés principalement aux réfugiés, se déroulent en allemand simple. Pour les séminaires qui s'adressent principalement aux assistants à temps plein et aux bénévoles, une connaissance de l'allemand de niveau C1 est recommandée.
Certaines formations, principalement destinées aux personnes aidantes, font partie de la BasicTraining , une coopération entre différents prestataires munichois dans le domaine de l'intégration. Grâce au pass module associé, les participants peuvent faire documenter leur participation à la formation et recevoir ensuite une attestation.
Les séminaires sont également ouvertes à toute personne intéressée, quelle que soit la formation de base. *
Participation gratuite pour les bénévoles et les réfugiés
Les salariés à temps plein sont invités à faire un don de 20 € sur le compte suivant :
ArrivalAid gUG
Banque GLS Bochum
IBAN : DE94 4306 0967 8223 6729 00
BIC : GENODEM1GLS
Programme 2025
Umgang mit traumatisierten Geflüchteten in der ehrenamtlichen Betreuung
Aide au travail pour les travailleurs à temps plein et bénévoles
Montag, 27. Oktober 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Referent*innen: Alena Schäberle, Tobias Toepfer
Freiwilliges Engagement in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit bedeutet leider oft, mit Personen zusammenzukommen, die großes Leid erfahren mussten. Psychisch hinterlässt das in vielen Fällen tiefe Spuren, bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen als Folge von Traumatisierungen.
Tobias Toepfer und Alena Schäberle (psychologische Fachkräfte aus dem Programm Trauma Hilfe bei ArrivalAid) werden mit euch darüber sprechen, wie ein Trauma entsteht, was genau der Begriff Trauma umfasst, welche Folgen daraus entstehen können und warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, auch auf sich zu achten. Wir teilen gerne Erkenntnisse aus unserem beruflichen Alltag in der Trauma Hilfe von ArrivalAid und freuen uns auf den Erfahrungsaustausch.
Ce séminaire s'adresse aux aidants à temps plein et bénévoles. Pour ce séminaire, une connaissance de l'allemand de niveau C1 est recommandée.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Lieu : En ligne via Zoom
Frais de cours : 0,00 euros
Lunch and Learn – politische Mittagsstunde
Montag, 10. November 2025, 12:30 – 13:15 Uhr
Referent*innen: abwechseln
Die Online-Veranstaltung von Münchner Bildungswerk und Domberg-Akademie bietet wertvolles Wissen zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen in kompakter Form – kostenfrei direkt auf den Mittagstisch.
Thema für den 10. November: Wie sehen die Lösungen gegen Ungleichheit aus? Welche Rolle spielen Medien bei der Berichterstattung über Vermögensverteilung? Und mit welchen überzeugenden Narrativen lassen sich Ideen für mehr Gerechtigkeit erfolgreich in die Breite der Gesellschaft tragen?
In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – und die Schere geht immer weiter auf. Dass die Vermögen der Reichen von Generation zu Generation immer weiter wachsen, während jeder Sechste in Armut lebt, ist gesellschaftliches Dynamit. Doch warum führen wir in Deutschland kaum eine öffentliche Debatte über Ungleichheit und Umverteilung? Die Politologin Dr. Martyna Linartas zeigt auf, welche Strategien und Kampagnen dafür sorgen, dass diese wichtige gesellschaftliche Diskussion verhindert wird. Sie analysiert, wie Stiftungen und andere Akteure gezielt Medienkampagnen lancieren und welche Scheinargumente dabei immer wieder verwendet werden, um den Status quo zu verteidigen.
Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Lieu : En ligne via Zoom
Frais de cours : 0,00 euros
Die Asylklage vor dem Verwaltungsgericht
Aide au travail pour les travailleurs à temps plein et bénévoles
Mittwoch, 12. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Referent: Prof. Wolfgang Armbruster
Nach einem negativen Asylbescheid bleibt für viele Geflüchtete nur der Weg zum Verwaltungsgericht, um gegen den Bescheid zu klagen. Prof. Armbruster, ehemals Richter am Verwaltungsgericht Sigmaringen, bringt uns die Verwaltungsgerichtsbarkeit und das Asylklageverfahren näher.
Ce séminaire s'adresse aux aidants à temps plein et bénévoles. Pour ce séminaire, une connaissance de l'allemand de niveau C1 est recommandée.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Lieu : En ligne via Zoom
Frais de cours : 0,00 euros
Unterstützung für Familien
Fortbildung für ehrenamtliche Behördenbegleiter*innen
Mittwoch, 12. November 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
In dieser online Fortbildung stellt Feyza Erdogan (KITA-Elternberatung der Landeshauptstadt München) Unterstützungsmöglichkeiten für Familien vor. Im Fokus steht dabei die Kinderbetreuung und der Kita-Finder, sowie Einrichtungen und Angebote in der Stadt München.
Ce séminaire s'adresse aux aidants à temps plein et bénévoles. Pour ce séminaire, une connaissance de l'allemand de niveau C1 est recommandée.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Lieu : En ligne via Zoom
Frais de cours : 0,00 euros
Familiennachzug
Aide au travail pour les travailleurs à temps plein et bénévoles
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Referentin: Rechtsanwältin Anna Frölich
In diesem Seminar erfahren Sie, was die Voraussetzungen für einen Familiennachzug sind und wer Recht darauf hat. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es geben könnte.
Ce séminaire s'adresse aux aidants à temps plein et bénévoles. Pour ce séminaire, une connaissance de l'allemand de niveau C1 est recommandée.
Kooperationspartner ist das Münchner Bildungswerk.
Lieu : En ligne via Zoom
Frais de cours : 0,00 euros
Personnes à contacter
Anne-Charlotte Haas
anne-charlotte.haas@arrivaid.org
Gerhard Grunick gerhard.grunick@arrivaid.org